Allergie und Asthma 41 Artikel gefunden
Manche Menschen reagieren besonders stark auf das Gift eines Insekts und anderen läuft schon beim Gedanken an eine bestimmte Pollen-Art die Nase: Allergien sind weltweit verbreitet und ihre Auslöser vielfältig.
Weitere Artikel finden Sie in den Unterwarengruppen.
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Seite 1 von 2 (Gesamt: 41)
Was sind Allergien?
Bei einer allergischen Reaktion reagiert das menschliche Immunsystem stark abwehrend auf einen oder mehrere Stoffe, den sogenannten Allergenen. So vielfältig wie die verschiedenen Substanzen sind, die eine Allergie auslösen können, so unterschiedlich sind auch die zu behandelnden Symptome. Diese können sich durch
- brennende oder juckende Augen
- allergischem Schnupfen
- Hautreaktionen
- allergischem Asthma
- Magen-Darm-Probleme
bemerkbar machen. In der Regel treten nach erstmaligem Kontakt noch keine Beschwerden auf. Die Allergie, also die körpereigene und unbegründete Abwehrfunktion des Immunsystems, wird nach und nach aufgebaut. Mediziner ordnen Allergiker in vier Gruppen, den sogenannten Allergie-Typen, ein. Die unterschiedlichen Abwehr-Mechanismen des Körpers bilden jeweils einen Typen. Je nach Ausprägung der Allergie tritt die allergische Reaktion sofort, nach wenigen Minuten bis Stunden oder erst nach einigen Tagen ein.
Wie entsteht eine Allergie?
Ausgelöst durch eine Fehlregulation im Organismus und die damit verbundene Abwehrreaktion des Immunsystems, erlebt der Körper plötzlich Beschwerden und zeigt typische Allergie-Symptome. Auf körperfremde Stoffe, auch als Allergene bezeichnet, reagiert nun das Immunsystem übertrieben heftig. Im Prinzip kann jede Substanz in unserer näheren Umgebung zum Allergen werden, also eine Allergie auslösen. Dabei kann es sich um Metalle wie Nickel, Chemikalien wie beispielsweise Konservierungsstoffe, Tierprodukte oder Pflanzen wie Pollen handeln. Das Immunsystem reagiert nun auf diese Stoffe als wären sie Krankheitserreger. Während die Abwehrfunktion gegen schädigende Erreger nötig ist, um den Körper zu schützen, ist die Reaktion gegen die körperfremden Allergene nicht notwendig. Das Immunsystem versucht den menschlichen Organismus zu schützen und bekämpft das Allergen - ohne signifikanten Grund.