Reise
Reise

Wer kennt das nicht? Kurz nach Beginn der Urlaubstage erlebt der Eine oder Andere eine unangenehme Überraschung – der Bauch rebelliert, so mancher verbringt seine Tage auf der Toilette statt am Strand oder bei der Stadtbesichtigung.

Ursache dafür können Klimawechsel, ungewohnte Ernährung, der Stress durch lange Autofahrten oder aber Krankheitskeime sein, die mit Speisen oder Getränken aufgenommen werden. Man weiß schon seit längerer Zeit, dass es ganz bestimmte fremde Keime sind, die auf Reisen Ärger machen können. Dazu zählen vorrangig die sogenannten ETEC Bakterien, wie z.B. Escherichia coli, die den Darm durch ihre Gifte belasten und für etwa 60% der Unannehmlichkeiten zuständig sind.

Zwar seltener aber noch viel unerwünschter sind Salmonella typhimurium, der Campylobacter Keim und Shigella flexeri. Denn diese Keime können nicht einfach nur Durchfälle auslösen, sondern es handelt sich hierbei um sogenannte aggressive Enteritiserreger. Sie können in die Darmwand einwandern und uns so ein Leben lang begleiten, ohne dass wir das wirklich bemerken. Die immer wieder auftretenden Durchfälle werden dann als Unverträglichkeiten, als Reizdarm oder „was Schlechtes gegessen“ abgetan. In Wahrheit aber können diese Keime nicht nur dafür sorgen, dass Sie während Ihres Urlaubes viel Zeit auf dem WC statt am Strand verbringen, sondern dass Sie sich noch Wochen und Jahre danach in hohem Maße beeinträchtigt fühlen. Besonders schlimm wirken sich diese Keime für Kinder und Senioren aus.

Bei Auslandsaufenthalten kann das Verdauungssystem durch äußere Einwirkungen unterschiedlichster Art (ungewohntes Essen, veränderter Tagesrhythmus) aus dem Gleichgewicht geraten. Unangenehmer wird es, wenn durch den Genuss von Wasser, Eiswürfeln oder auch nur Salaten und ungeschältem Obst fremde Keime in unser Verdauungssystem geraten – und der Darm versucht, diese Eindringlinge wieder los zu werden.

6 Artikel gefunden

Wer kennt das nicht? Kurz nach Beginn der Urlaubstage erlebt der Eine oder Andere eine unangenehme Überraschung – der Bauch rebelliert, so mancher verbringt seine Tage auf der Toilette statt am Strand oder bei der Stadtbesichtigung.

Ursache dafür können Klimawechsel, ungewohnte Ernährung, der Stress durch lange Autofahrten oder aber Krankheitskeime sein, die mit Speisen oder Getränken aufgenommen werden. Man weiß schon seit längerer Zeit, dass es ganz bestimmte fremde Keime sind, die auf Reisen Ärger machen können. Dazu zählen vorrangig die sogenannten ETEC Bakterien, wie z.B. Escherichia coli, die den Darm durch ihre Gifte belasten und für etwa 60% der Unannehmlichkeiten zuständig sind.

Zwar seltener aber noch viel unerwünschter sind Salmonella typhimurium, der Campylobacter Keim und Shigella flexeri. Denn diese Keime können nicht einfach nur Durchfälle auslösen, sondern es handelt sich hierbei um sogenannte aggressive Enteritiserreger. Sie können in die Darmwand einwandern und uns so ein Leben lang begleiten, ohne dass wir das wirklich bemerken. Die immer wieder auftretenden Durchfälle werden dann als Unverträglichkeiten, als Reizdarm oder „was Schlechtes gegessen“ abgetan. In Wahrheit aber können diese Keime nicht nur dafür sorgen, dass Sie während Ihres Urlaubes viel Zeit auf dem WC statt am Strand verbringen, sondern dass Sie sich noch Wochen und Jahre danach in hohem Maße beeinträchtigt fühlen. Besonders schlimm wirken sich diese Keime für Kinder und Senioren aus.

Bei Auslandsaufenthalten kann das Verdauungssystem durch äußere Einwirkungen unterschiedlichster Art (ungewohntes Essen, veränderter Tagesrhythmus) aus dem Gleichgewicht geraten. Unangenehmer wird es, wenn durch den Genuss von Wasser, Eiswürfeln oder auch nur Salaten und ungeschältem Obst fremde Keime in unser Verdauungssystem geraten – und der Darm versucht, diese Eindringlinge wieder los zu werden.

Unsere Marken Shops

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag geschlossen
Mittwoch geschlossen
Donnerstag geschlossen
Freitag geschlossen
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen