CICLOPOLI gegen Nagelpilz wirkstoffhalt.Nagellack
PZN: | 08907142 |
Inhalt: | 6.6 ml |
Darreichung: | Wirkstoffhaltiger Nagellack |
Anbieter: | ALMIRALL HERMAL GmbH |
Lieferzeit: | sofort lieferbar |
Preis: 29,85 €
Grundpreis: 4.522,73 € / 1 l
Netto-Preis: 25,08 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
CICLOPOLI gegen Nagelpilz wirkstoffhaltiger Nagellack
Ciclopoli gegen Nagelpilz ist ein medizinischer Nagellack mit dem bewährten Wirkstoff Ciclopirox. Durch die besondere Lacktechnologie wird der Wirkstoff Ciclopirox bis in die Tiefe des Nagels transportiert. Dort kann er seine starke Wirkung gegen Nagelpilz voll entfalten. Lästiges Feilen und Nagellackentferner sind überflüssig: der Anti-Pilz-Lack ist wasserlöslich.
Der Wirkstoff Ciclopirox
Der wasserlösliche Nagellack Ciclopoli gegen Nagelpilz bekämpft den Pilz mit dem antimykotischen („Anti-Pilz“) Wirkstoff Ciclopirox. Ciclopirox ist ein Breitbandantimykotikum, das gegen alle relevanten Nagelpilzerreger wirksam ist1. Im Gegensatz zu anderen Wirkstoffen greift Ciclopirox die Pilze von außen und innen an und tötet sie ab. Für Ciclopirox sind bislang weder Erregerlücken noch Resistenzen bekannt.
Ciclopirox wirkt nicht nur auf die lebenden Pilzzellen, sondern auch auf ihre Sporen. Sporen sind die ruhende Überdauerungsform von Pilzen und können zu einem Wiederaufflammen der Infektion führen. Für den Wirkstoff Ciclopirox konnten Wissenschaftler unter Laborbedingungen an Zellkulturen zeigen, dass der Wirkstoff die Pilzsporen von drei unterschiedlichen Arten von Fadenpilzen und einem Hefepilz abtötet*. Neben seinen starken antimykotischen Eigenschaften wirkt Ciclopirox zusätzlich noch antibakteriell2 und entzündungshemmend1.
Der Wirkstoff Ciclopirox eignet sich auch zur Behandlung von Nagelpilz bei Diabetikern. Dies konnte in klinischen Studien nachgewiesen werden3.
Der Fortschritt in der Lacktechnologie
Das Besondere an Ciclopoli gegen Nagelpilz ist die patentierte und einzigartige Lacktechnologie Ony-Flex. Die Lackgrundlage des wasserlöslichen Anti-Pilz-Lacks basiert auf Hydroxypropylchitosan (HPCH), das aus dem Naturstoff Chitin hergestellt wird. Das HPCH durchdringt den Nagel und transportiert den Wirkstoff Ciclopirox tief in den Nagel bis hin zum Nagelbett. Dadurch wird in kurzer Zeit im Nagel eine hohe Konzentration des Wirkstoffs erreicht.
Das HPCH ist aber nicht nur eine gute Trägersubstanz, sondern es besitzt auch die Eigenschaft an das Nagelkeratin zu binden. Dadurch werden Hohlräume im Nagel aufgefüllt und der vom Pilz befallene Nagel wird in seiner Struktur gestärkt. Die einzigartige Lacktechnologie macht die Anwendung von Ciclopoli gegen Nagelpilz besonders einfach.
Einfach in der Anwendung
Ciclopoli Nagellack ist wasserlöslich. Es ist kein Feilen und kein Nagellackentferner nötig. Die Anwendung ist daher denkbar einfach und unkompliziert:
Ciclopoli gegen Nagelpilz abends auftragen, über Nacht einwirken lassen – fertig. Feilen und Lösungsmittel sind überflüssig
1. Ciclopoli auftragen
Der wasserlösliche Anti-Pilz-Lack wird am
besten abends vor dem Zubettgehen
aufgepinselt. Der Lack ist bereits
nach 30 Sekunden getrocknet.
Den umliegenden
Bereich mitbehandeln
Achten Sie beim Einpinseln darauf, dass
Sie die Haut um den Nagel herum mit-
behandeln, denn so legt sich ein unsicht-
barer Schutzfilm über den Nagel und
die Nagelhaut. Der Schutzfilm verhindert
das Eindringen von Pilzen über die Nagelfalz.
2. Einziehen lassen
Während Sie schlafen, transportiert der
Nagellack den Wirkstoff tief in den Nagel.
3. Reste einfach Abwaschen
Am nächsten Morgen können Lackreste,
die sich nicht im Nagel angelagert haben,
einfach mit Wasser abgewaschen werden.
Der Wirkstoff, der über Nacht in den Nagel
und das Nagelbett eingedrungen ist, bleibt
auch dort und wird nicht ausgewaschen!
Tipp: Ciclopoli gegen Nagelpilz fördert aufgrund seiner besonderen Lackgrundlage das Nagelwachstum. Mit einer täglichen Anwendung unterstützen Sie aktiv das Nachwachsen Ihrer Nägel.
Wirkstoff:
8% Ciclopirox. Wirkstoffhaltiger Nagellack zur Anwendung ab 18 Jahren. Anwendungsgebiete: Pilzerkrankungen der Nägel, die durch Fadenpilze (Dermatophyten) und/oder andere Pilze, die mit Ciclopirox behandelt werden können, verursacht wurden. Warnhinweis: Enthält Cetylstearylalkohol, örtlich begrenzte Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) möglich. Apothekenpflichtig. Stand: Januar 2017.
Polichem SA; 50, Val Fleuri; LU-1526 Luxembourg. Mitvertrieb: Almirall Hermal GmbH, Scholtzstraße 3; D-21465 Reinbek; info@almirall.de
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
* sporozide Wirkung getestet in vitro an T. mentagrophytes (var. interdigitale)4,5, T. rubrum5, M. canis4 und C. albicans5.
1) Tietz H-J, Sterry W. Antimykotika von A-Z, Ligatur Verlag, 2011
2) Bohn M, Kraemer KT. Dermatopharmacology of ciclopirox nail lacquer topical solution 8% in the treatment of onychomycosis. J Am Acad Dermatol, 2000, 43(4 Suppl):57-69
3) Seebacher C, Nietsch KH, Ulbricht HM. A multicenter, open-label study of the efficacy and safety of ciclopirox nail lacquer solution 8% for the treatment of onychomycosis in patients with diabetes. Cutis. 2001 Aug;68(2 Suppl):17-22.
4) Seebacher C. Wirkmechanismus moderner Antimykotika und daraus resultierende Probleme bei der Behandlung der Onychomykose. Mycoses, 2003, 46, 506-510
5) Jomard P, Luc J, Roques C. Activité fongicide in vitro du ciclopirox. J Mycol Med, 2004, 14:78-82
PZN | 08907142 |
Anbieter | ALMIRALL HERMAL GmbH |
Packungsgröße | 6.6 ml |
Packungsnorm | N2 |
Produktname | Ciclopoli gegen Nagelpilz |
Darreichungsform | Wirkstoffhaltiger Nagellack |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Ciclopirox |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel auf den/die betroffenen Nagel/ Nägel auf. Die Nägel sollten sauber und trocken sein. Das Arzneimittel sollte auf die gesamte Nagelplatte, im Umfang von 5 mm auf die umgebende Haut und, falls möglich, unter dem freien Nagelrand aufgetragen werden und 30 Sekunden trocknen. Die behandelten Nägel dürfen mindestens 6 Stunden lang nicht gewaschen werden.
Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Augen und Schleimhäuten.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. In der Regel beträgt die Anwendungsdauer bei Pilzerkrankungen der Fingernägel etwa 6 Monate, bei Zehennägeln 9-12 Monate.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | eine ausreichende Menge | 1-mal täglich | vor dem Schlafengehen |
Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.
- Nagelpilz
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Es können auch Zellbestandteile austreten, die Zelle löst sich im Folgenden auf. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder direkt abgetötet. Außerdem reichert sich der Wirkstoff im Inneren der Pilzzelle an und schädigt dort die Organe.
80 mg Ciclopirox
+ Ethylacetat
730 mg Ethanol 96% (V/V)
10 mg Cetylstearylalkohol (pflanzlich)
+ Hydroxypropyl chitosan
+ Wasser, gereinigtes
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautrötung
- Hautschuppung bzw. -abschälung (Exfoliation)
- Brennen auf der Haut
- Juckreiz
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Was sollten Sie beachten?
- Das Arzneimittel darf nicht vorzeitig abgesetzt werden, weil sonst mit einem (erneuten) Ausbruch der Krankheit zu rechnen ist.
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Ciclopirox)!
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.