Gripp-Heel®
PZN: | 00433271 |
Inhalt: | 50 St |
Darreichung: | Ampullen |
Anbieter: | Biologische Heilmittel Heel GmbH |
Lieferzeit: | ca. 1-3 Werktage |
Preis: 87,66 €
Sie sparen 10,57 € (10%)3
Grundpreis: 1,75 € / 1 St
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Gripp-Heel®
Gripp-Heel® eignet sich besonders gut zur Behandlung grippaler Infekte, wenn die Symptome bereits ausgeprägt sind.
Es unterstützt die körpereigenen Abwehrkräfte, lindert akute Symptome, wirkt antientzündlich und fördert die Ausheilung des grippalen Infekts. Die einzelnen Bestandteile bewirken in der Kombination den symptomlindernden Effekt von Gripp-Heel®: Aconitum napellus wird vor allem bei akuten Schleimhautentzündungen eingesetzt. Bei Fieber, Gliederschmerzen und Heiserkeit kommt Eupatorium perfoliatum zum Einsatz. Lachesis wird bei Kopfschmerzen, Schüttelfrost und Entzündung der Schleimhäute angewendet. Bryonia ergänzt das Wirkungsspektrum von Gripp-Heel® mit der Beeinflussung von Kehlkopfentzündungen und Husten. Bei Erschöpfung ist Phosphorus unterstützend, das sich zusätzlich bei Entzündungen der Atemwege bewährt hat.
Anwendungsgebiet: Grippale Infekte.
Inhaltsstoffe:
- Aconitum napellus (Eisenhut)
- Bryonia (Zaunrübe)
- Eupatorium perfoliatum (Wasserdost)
- Lachesis (Buschmeister [Schlange])
- Phosphorus (Gelber Phosphor)
PZN | 00433271 |
Anbieter | Biologische Heilmittel Heel GmbH |
Packungsgröße | 50 St |
Packungsnorm | N2 |
Produktname | Gripp-Heel |
Darreichungsform | Ampullen |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Injizieren Sie das Arzneimittel nach Anweisung des Arztes.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1-2 Wochen lang einnehmen. Bei länger anhaltenden Beschwerden, bei Atmenot oder eitrigem Auswurf, bei Fieber oder atemabhängiger Schmerzen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. Bei der Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln können sich vorhandene Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt konsultiert werden.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Allgemeine Dosierungsempfehlung: | |||
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Ampulle | 1-3-mal wöchentlich | unabhängig von der Mahlzeit |
Akutdosierung: | |||
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Ampulle | 1-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
- Grippeartige Erkrankung
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Es handelt sich um ein homöopathisches Arzneimittel. Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das homöopathische Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann.
4,4 mg Aconitum napellus
2,2 mg Lachesis
2,2 mg Bryonia
1,1 mg Eupatorium perfoliatum
1,1 mg Phosphorus
+ Natriumchlorid
+ Kochsalz
+ Wasser für Injektionszwecke
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.