Cysto Fink® mono Kapseln
PZN: | 01267739 |
Inhalt: | 120 St |
Darreichung: | Kapseln |
Anbieter: | Omega Pharma Deutschland GmbH |
Lieferzeit: | ca. 1-3 Werktage |
Preis: 40,50 €
Grundpreis: 0,34 € / 1 St
Netto-Preis: 34,03 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Cysto Fink mono Kapseln bei Harnwegsinfekten
ein bewährtes pflanzliches Arzneimittel zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, bei Blasen- oder Nierensteinen und -grieß und zur vorbeugenden Behandlung von Harn- und Nierensteinen
Als begleitende Behandlung bei Harnwegsinfekten steht die Durchspülungstherapie an erster Stelle, um dem Eindringen der Bakterien entgegen zu wirken. Neben ausreichendem und vermehrtem Trinken empfiehlt sich der Einsatz von pflanzlichen Arzneimitteln.
Die goldgelben Blüten und Blätter der Heilpflanze Echtes-Goldrutenkraut-Trockenextrakt liegen in Cysto Fink Mono als hochkonzentrierter Extrakt vor und haben vielfältige positive Eigenschaften:
- harntreibend zur Ausschwemmung von Bakterien
- entzündungshemmend
- krampflösend und zur Beruhigung von Reizzuständen
- zur Beruhigung der Muskulatur von Blase und Harnleiter
- schmerzlindernd
- zur Besserung der lästigen Beschwerden
Ein erhöhtes Risiko für Harnwegsinfekte besteht bei:
- Frauen aufgrund der kurzen Harnröhre
- Blasen- und Nierensteinen oder -grieß, gutartige Prostatavergrößerung und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und Gicht
- älteren Menschen, die meist zu wenig trinken
- Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist
PZN | 01267739 |
Anbieter | Omega Pharma Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 120 St |
Produktname | CYSTO FINK MONO |
Darreichungsform | Kapseln |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Echte Goldrute-Kraut-Trockenextrakt (5-7:1); Auszugsmittel: Ethanol 30% (m/m) |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 5 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Hautausschlag kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Kapsel | 3-4 mal täglich | nach der Mahlzeit |
Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit. | |||
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Beschwerden wie Fieber oder Blut im Urin auftreten.
- Durchspülung der Harnwege, z.B. bei:
+ Entzündungen der Harnwege
+ Grießbildung in den Harnwegen
+ Nierensteine
- Vorbeugung gegen Nierensteine
- Vorbeugung gegen Grießbildung in den Harnwegen
424,8 mg Echte Goldrute-Kraut-Trockenextrakt (5-7:1); Auszugsmittel: Ethanol 30% (m/m)
+ Cellulosepulver
+ Gelatine
+ Magnesium stearat
+ Natriumdodecylsulfat
+ Siliciumdioxid hydrat
+ Siliciumdioxid, hochdispers, methyliert
+ Stärke, modifiziert
+ Wasser, gereinigtes
+ Eisen(III)-oxid
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Wassereinlagerungen (Ödeme) v.a. bei Herz- und Nierenschwäche
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.